Weinflaschen, jeweils mit einem auffälligen Etikett mit einem QR-Code und einem Allergeninformationssymbol

Aus QR-Codes gegen Allergene: Die EU-Weinindustrie Neue Kennzeichnungslandschaft

Die Europäische Union hat mit ihren neuen Weinkennzeichnungsvorschriften einen wichtigen Schritt zur Verbesserung des Verbraucherwissens und des Gesundheitsbewusstseins getan. Ab dem 8. Dezember 2023 werden diese Regeln die Art und Weise verändern, wie Informationen auf Weinflaschen in der gesamten EU präsentiert werden, um sie an umfassendere Lebensmittelkennzeichnungsstandards anzupassen, die für andere Produkte gelten.

In diesem Beitrag behandeln wir Folgendes:

  1. Einführung in die neuen Weinkennzeichnungsvorschriften der EU

  2. Die Kennzeichnungsanforderungen für 2023 verstehen

  3. Auswirkungen auf Weine, die vor dem 8. Dezember 2023 hergestellt wurden

  4. QR-Codes und elektronische Kennzeichnungsoptionen

  5. Pflichtinformationen für Weinetiketten

  6. Compliance-Schritte für Winzer

  7. Durchsetzung und Strafen bei Nichteinhaltung

  8. Besondere Überlegungen für importierte Weine

  9. FAQs zum Navigieren in den neuen Vorschriften

Einführung in die neuen Weinkennzeichnungsvorschriften der EU

Die Europäische Union ist seit langem für ihre strengen Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetze bekannt, aber Bis vor kurzem war Wein von bestimmten Kennzeichnungspflichten ausgenommen, die für andere Lebensmittel üblich sind. Diese Befreiung endet am 8. Dezember 2023.

Die neue Gesetzgebung schreibt eine klarere Kennzeichnung vor, einschließlich der Auflistung der Zutaten und der Bereitstellung von Nährwertinformationen direkt auf der Flasche oder über digitale Mittel wie QR-Codes –ein moderner Ansatz, der unsere zunehmend vernetzte Welt widerspiegelt.

Diese Änderungen zielen darauf ab, die Informationslücke zwischen Wein und anderen Konsumgütern zu schließen und gleichzeitig den wachsenden Ansprüchen der Verbraucher nach Transparenz darüber, was sie konsumieren, gerecht zu werden.

Die Regeln gelten für alle Weine, die nach der Ernte 2023 produziert werden, während Weine, die vor dem 8. Dezember 2023 hergestellt wurden, von der Steuer ausgenommen sind, bis die Vorräte aufgebraucht sind. Diese schrittweise Einführung gibt den Herstellern Zeit, sich anzupassen und gleichzeitig die Branche in Richtung größerer Transparenz zu bewegen.

Die Kennzeichnungsanforderungen für 2023 verstehen

Die Verordnung (EU) 2021/2117 legt umfassende Richtlinien fest, die alle innerhalb der EU verkauften Weine ab dem Erntejahr 2024 befolgen müssen –Weine, die vor dem 8. Dezember 2023 hergestellt wurden, sind jedoch vorübergehend von der Steuer ausgenommen, bis die Vorräte aufgebraucht sind.

Zu den wichtigsten Bestandteilen dieser Vorschriften gehören:

  • Eine detaillierte Zutatenliste

  • Nährwerte pro 100-ml-Portion

  • Allergeninformationen werden gut sichtbar angezeigt

Dieser Wandel stärkt nicht nur die Macht der Verbraucher, sondern legt auch einen Schwerpunkt auf das Gesundheitsbewusstsein in einer traditionsreichen Branche, die sich dennoch mit den heutigen Bedürfnissen weiterentwickelt.

Durch die Kenntnis der Inhaltsstoffe, Kalorien und Allergene eines Weins können beispielsweise Verbraucher mit Lebensmitteleinschränkungen oder gesundheitlichen Problemen wie Diabetes fundierte Entscheidungen treffen. Auch diejenigen, die einfach nach kalorienärmeren Optionen suchen, profitieren.

Auswirkungen auf Weine, die vor dem 8. Dezember 2023 hergestellt wurden

Weinliebhaber fragen sich vielleicht, welche Weine ihre Lieblingsjahrgänge sind, die vor diesem Datum der behördlichen Umstellung produziert wurden. Auch hier gibt es gute Neuigkeiten! Diese Weine werden weiterhin ohne aktualisierte Etiketten erhältlich sein, bis die vorhandenen Lagerbestände aufgebraucht sind.

Diese Schonfrist gibt sowohl Produzenten als auch Verbrauchern Zeit, sich ohne unmittelbare Unterbrechung anzupassen –Balance zwischen Respekt vor Altbeständen und schrittweisen Schritten hin zu vollständiger Compliance.

Konkret gelten die neuen Regeln nur für Weine, die erstmals nach dem 8. Dezember 2023 auf den Markt gebracht werden. Daher können Weine, die vor diesem Datum abgefüllt und etikettiert wurden, weiterhin in der EU verkauft werden, bis die Vorräte aufgebraucht sind, auch wenn ihnen Informationen zu Inhaltsstoffen und Allergenen fehlen.

Dies stellt sicher, dass keine unnötige Verschwendung oder finanzielle Belastung durch die sofortige Umetikettierung oder Vernichtung vorhandener Bestände entsteht. Es handelt sich um einen vernünftigen Kompromiss im Wandel der Branche.

QR-Codes und elektronische Etikettierungsoptionen

Ein innovativer Aspekt dieser neuen Regeln ist die Möglichkeit, elektronische Mittel wie z QR-Codes oder URLs, die auf detaillierte Produktseiten im Internet verweisen, anstelle physischer Etiketten voller Text –ein Hinweis auf Nachhaltigkeit durch Reduzierung des Papierverbrauchs bei gleichzeitiger Nutzung digitaler Lösungen.

Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, dass jedes elektronische Etikett oder E-Label frei von Marketinginhalten bleibt; Sie muss lediglich die gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtangaben in einem klaren, für den Verbraucher leicht zugänglichen Format bereitstellen auf der Suche nach Produktinformationen, die ihnen jederzeit zur Verfügung stehen.

Beispielsweise könnte ein QR-Code auf der Weinflasche auf eine für Mobilgeräte optimierte Webseite verweisen, auf der Zutaten, Nährwertangaben, Allergene und Herkunft aufgeführt sind. Diese Seite kann jedoch nicht auch für Verkäufe oder Abonnements werben. Es sollte sich ausschließlich auf regulatorische Offenlegungen konzentrieren. Bei Nichtbeachtung dieser Richtlinien drohen Strafen.

Pflichtinformationen für Weinetiketten

Auf jeder Flasche müssen bestimmte wichtige Informationen angezeigt werden:

  • Energiewert unter Verwendung eines standardisierten „E“-Symbols basierend auf einer Portionsgröße pro 100 ml

Darüber hinaus können vollständige Zutatenlisten und Nährwertangaben digital über QR-Code oder URL-Links angezeigt werden:

  • Allergene müssen weiterhin physisch auf Etiketten gedruckt werden aufgrund ihrer entscheidenden Bedeutung für den Schutz des Einzelnen vor potenziellen Nebenwirkungen – eine kompromisslose Haltung, die die Prioritäten der öffentlichen Gesundheit innerhalb dieses Rechtsrahmens widerspiegelt.

Daher müssen mindestens alle Allergene wie Milch, Eier, Fisch, Schalentiere, Nüsse, Erdnüsse, Weizen oder Soja explizit auf dem Etikett aufgeführt sein. Hier gibt es keine QR-Code-Verknüpfungen.

Compliance-Schritte für Winzer

Für Winzer, die mit diesen Veränderungen zurechtkommen:

1. Überprüfen Sie die Verordnung (EU) Nr. gründlich 1306/2013 Und 2021/2117. Stellen Sie sicher, dass Ihr Team die neuen Regeln in- und auswendig versteht.

2. Aktualisieren Sie Ihre Kennzeichnungspraktiken entsprechend– ob Sie sich für herkömmliche gedruckte Etiketten entscheiden oder digitale Alternativen wie QR-Codes integrieren. Holen Sie sich die richtige Anleitung, um Fehltritte zu vermeiden.

3. Suchen Sie bei Bedarf einen spezialisierten Anbieter von Etikettierungslösungen auf. Mehrere Unternehmen bieten konforme QR-Code- und Webseiten-Generierungsdienste an, die auf die EU-Weinkennzeichnungsgesetze zugeschnitten sind. Ihr Fachwissen kann sich insbesondere für kleinere Produzenten als lohnenswert erweisen, denen es an robusten rechtlichen und technischen Ressourcen mangelt.

Weingüter sollten sicherstellen, dass sie rechtzeitig vor den Durchsetzungsterminen vorbereitet sind, um nicht mit Entfernungen von Marktplätzen oder finanziellen Strafen wegen Nichteinhaltung rechnen zu müssen – eine ernsthafte Überlegung, wenn man bedenkt, dass einzelne Mitgliedstaaten gemäß Artikel über Inspektionen und Durchsetzungsmaßnahmen verfügen 89.

Durchsetzung und Strafen bei Nichteinhaltung

Nicht konforme Weine laufen Gefahr, europaweit aus dem Verkauf genommen zu werden– wobei jeder Mitgliedsstaat individuell für die Durchführung von Inspektionen gemäß den in Artikel IV beschriebenen nationalen Verfahren verantwortlich ist 90a der Verordnung (EU) Nr 1308/2013.

Die Strafen sind unterschiedlich, können jedoch sowohl Marktentfernung als auch finanzielle Konsequenzen umfassen, mit Bußgeldern basierend auf dem Inventarwert und der Schwere des Verstoßes.

Griechenland hat beispielsweise Höchststrafen von 100.000 Euro für vorsätzliche, schwerwiegende Verstöße festgelegt. Lettland kann bei Verstößen gegen die Kennzeichnung Bußgelder von bis zu 700 € gegen Hersteller und 350 € gegen Einzelhändler verhängen.

Daher sollten Winzer die Durchsetzungstermine als glaubwürdige Fristen und nicht als Vorschläge betrachten – die Behörden der Mitgliedstaaten planen, die Einhaltung zu überprüfen.

Besondere Überlegungen für importierte Weine

Die neuen Weinkennzeichnungsvorschriften gelten gleichermaßen für inländische europäische Weine und Importe aus dem Ausland.

Allerdings können ausländische Hersteller bei der Einhaltung der Vorschriften vor besonderen Herausforderungen stehen. Sprachbarrieren, fehlende EU-spezifische regulatorische Fachkenntnisse, unterschiedliche Vorschriften im Heimatland und logistische Verzögerungen könnten sich ohne angemessene Planung als problematisch erweisen.

Um Probleme zu vermeiden, sollten Importeure ihren Lieferkettenpartnern detaillierte Hinweise zu den EU-Anforderungen geben, sie mit Etikettierungslösungen ausstatten, die den europäischen Standards entsprechen, und ihre Bereitschaft rechtzeitig vor den Zollkontrollen im Dezember 2023 bestätigen.

Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sendungen abgelehnt werden und Strafen verhängt werden, wenn sie sich als nicht konform erweisen – ein kostspieliges und rufschädigendes Ergebnis.

FAQs zum Navigieren in den neuen Vorschriften

F: Wann treten die neuen Weinkennzeichnungsvorschriften in Kraft?

A: 8. Dezember 2023. Alle Weine, die nach diesem Datum auf den EU-Markt gebracht werden, müssen die Anforderungen erfüllen.

F: Welche Strafen drohen bei nicht konformer Kennzeichnung?

A: Je nach Schwere des Verstoßes drohen Geldstrafen und eine mögliche Marktentfernung. In bestimmten Fällen können die Geldbußen 100.000 Euro übersteigen.

F: Kann ich einfach einen einfachen QR-Code verwenden, um Zutaten aufzulisten?

A: Nein. Allergene müssen immer direkt auf Etiketten gedruckt werden. Nur ergänzende Informationen wie Nährwertangaben dürfen digital angezeigt werden.

F: Gibt es Sondervergünstigungen für kleine Weingüter?

A: Keine Ausnahmen aufgrund der Größe. Für die Produktion von 100 oder 10 Millionen Flaschen pro Jahr gelten die gleichen Vorschriften.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Dezember 2023 große Änderungen an den EU-Weinkennzeichnungsanforderungen mit sich bringt – einschließlich Zutaten, Allergenen, Nährwertangaben und fortschreitender digitaler Integration. Durch die proaktive Planung dieser neuen Regeln können Winzer schmerzhafte Strafen vermeiden und durch Transparenz ihr Engagement sowohl für das Gesetz als auch für die Interessenvertretung der Verbraucher unter Beweis stellen.

 

  • Testen Sie EU-Label kostenlos: https://app.eu-label.info/
  • 3 kostenlose E-Labels
  • Keine Kreditkarte, keine Verpflichtung erforderlich

kürzliche Posts

EU-Label kündigt spannende neue Updates zur Verbesserung der digitalen Weinetikettierung an

Entdecken Sie die neuesten Updates bei EU-Label, einschließlich QR-Redirect und verbesserter intelligenter Auswahl für ...

Müssen Spirituosen die neue EU-Weinverordnung in Bezug auf die digitale Etikettierung befolgen?

Die jüngste Aktualisierung der Weinkennzeichnungsvorschriften der Europäischen Union unterstreicht die Notwendigkeit von...

Wir stellen die neuesten Updates der EU-Label.info-Plattform vor: Revolutionierung digitaler Weinetiketten

Entdecken Sie die neuesten Updates von EU-Label.info, die digitale Weinetiketten zugänglicher machen und ...
EU-Label-Logo – Plattform für transparente Produkt-QR-Codes

Urheberrecht © 2023

Gehört Semicolon

Über uns

Folgen Sie uns

de_DEDE